Video Library

We interview our members, MPs and entrepreneurs for you on all topics related to the venture capital industry. In our various formats you will also find corporate films and explanatory pieces that show how venture capital works.  

The Videos are in german!

Filter by:
Zahl der Woche
Top 5 Länder in Europa: Fundraising 2020

Top 5 Länder in Europa: Fundraising 2020

2020 sammelten europäische Beteiligungsgesellschaften gut 100 Mrd. € bei Investoren ein. An der Fundraising-Spitze stehen wie in den Jahren zuvor Großbritannien und Frankreich, die mehr als zwei Drittel aller Mittel einwarben. Deutschland erreichte mit 4,3 Mrd. € Rang fünf.
BVK-Expertentalk
Norbert Eisenberg, Managing Partner Boyden Interim Management GmbH: Plattform Strategien

Norbert Eisenberg, Managing Partner Boyden Interim Management GmbH: Plattform Strategien

Warum Plattform Strategien ein sehr interessantes Modell für Private Equity-Investoren sein können, welche Portfolio Unternehmen sich besonders gut dafür eignen und welche Ziele man mit Plattform Strategien verfolgen kann? Dies erklärt Norbert Eisenberg, Managing Partner Boyden Interim Management GmbH, im BVK-Expertentalk mit Swantje von Massenbach.
BVK-Expertentalk
Dr. Andrea Pomana, Anwältin bei Debevoise & Plimpton: Kartellrecht - Haftung von Finanzinvestoren

Dr. Andrea Pomana, Anwältin bei Debevoise & Plimpton: Kartellrecht - Haftung von Finanzinvestoren

Der europäische Gerichtshof hat über Haftungsfragen bei Finanzinvestoren, wenn es um kartellrechtliche Verstöße geht, entschieden. Was dieser Entscheid konkret bedeutet und wieso Goldman Sachs zur gesamtschuldnerischen Haftung als Finanzinvestor bei Prysmian in Anspruch genommen wurde, erklärt Dr. Andrea Pomana, Anwältin bei Debevoise & Plimpton. Im Video erfahren Sie außerdem wertvolle Tipps zur Einschätzung des EuGH-Entscheids: Dr. Pomana erklärt, wie man dieser Haftung bei kartellrechtlichen Verstößen entgegen wirken kann.
Investorenbarometer
Investorenbarometer Q1/2021: Geschäftsklima steigt weiter

Investorenbarometer Q1/2021: Geschäftsklima steigt weiter

Neues Investorenbarometer zum 1. Quartal 2021 - Geschäftsklima steigt weiter. Nach neuer Finanzierungsrunde von über 900 Millionen USD ist Trade Republic das wertvollste Start-up in Deutschland. Mit mehr als 5 Milliarden USD Bewertung ein großer Hoffnungsträger im europäischen Tech-Sektor. Das positive Umfeld zeigt sich auch in unserem Investorenbarometer mit der KfW für das 1. Quartal 2021. Ein Jahr nach dem coronabedingten Einbruch des Geschäftsklimas sind fast alle Klimaindikatoren für das Marktumfeld wieder im positiven Bereich – viele sogar knapp unter ihren Bestmarken.
Die Chancenmacher
#Chancenmacher: Franco Ottavio Mathias, Geschäftsführer /// HCM Human Consult Management

#Chancenmacher: Franco Ottavio Mathias, Geschäftsführer /// HCM Human Consult Management

Mit dem BVK #Chancenmacher-Bus zu Besuch bei Franco Ottavio Mathias, Geschäftsführer bei /// HCM Human Consult Management. Mit ihm spricht Ulrike Hinrichs über die Besonderheiten bei HCM, den Unterschied von kleineren und größeren Beteiligungen und natürlich auch darüber, wieso HCM ein Chancenmacher ist. Warum HCM vor allem kleinere und inhabergeführte Beteiligungen durchführt und Herr Mathias sagt, dass die Rahmenbedingungen in Deutschland besonders in diesem Bereich verbesserungswürdig sind, erfahren Sie im Video.
BVK-Expertentalk
Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen NRW.BANK: NRW.Start-up akut

Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen NRW.BANK: NRW.Start-up akut

135 Finanzierungen von Start-ups in der Pandemie - das hat die NRW.BANK mit ihrem Produkt "NRW.Start-up akut" geschafft. "Solch eine große Zahl an Finanzierungen ist eine Herausforderung", sagt Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen NRW.BANK, im BVK-Expertentalk. Dennoch hat sich die NRW.BANK dieser Herausforderung angenommen - und das bereits sehr früh. Seit April 2020 hilft NRW.Start-up akut, Innovationen in NRW zu fördern und voranzubringen. Was genau "NRW.Start-up akut" leistet, wie das Programm funktioniert, welche Start-ups gefördert werden, und wie die NRW.BANK die Säule II der Bundesregierung als Hebel verwenden konnte? Das erfahren Sie im Video.
Zahl der Woche
Private Equity weiter attraktiv: Fundraising europäischer Beteiligungsgesellschaften

Private Equity weiter attraktiv: Fundraising europäischer Beteiligungsgesellschaften

Investorengelder von gut 100 Mrd. € sammelten europäische Beteiligungsgesellschaften im Jahr 2020 ein - ein Minus von nur 12% gegenüber 2019 und angesichts des herausfordernden Umfeldes ein starker Wert. Insbesondere das Venture Capital-Fundraising fiel nur leicht und erreichte mit 15,5 Milliarden Euro den zweithöchsten Wert in seiner Geschichte.
BVK-Expertentalk
Daniel Bartsch: Die creditshelf AG ist die Brücke zwischen institutionellem Investor und Unternehmen

Daniel Bartsch: Die creditshelf AG ist die Brücke zwischen institutionellem Investor und Unternehmen

Die Online-Kreditplattform creditshelf AG finanziert Kredite durch institutionelle Investoren. Diese Kredite werden an den Mittelstand oder Jungunternehmen vergeben. Daniel Bartsch, Gründer und Vorstand von creditshelf, spricht im BVK-Expertentalk mit Swantje von Massenbach darüber, wie creditshelf dem deutschen Mittelstand und jungen Tech-Unternehmen hilft, welche Produkte die Online-Kreditplattform anbietet und warum schnelle Handlungsfähigkeit oft besonders wichtig ist.
Die Chancenmacher
#Chancenmacher: Holger Zervas, Geschäftsführer MBG Schleswig-Holstein

#Chancenmacher: Holger Zervas, Geschäftsführer MBG Schleswig-Holstein

Die #Chancenmacher zu Besuch in Schleswig-Holstein: Holger Zervas, Geschäftsführer der MBG Schleswig-Holstein, erzählt von den Tätigkeitsschwerpunkten der MBG Schleswig-Holstein, Technologietransfer, Chancen und den Auswirkungen der Pandemie auf das Geschäft der MBG Schleswig-Holstein.
Zahl der Woche
Der Krise getrotzt: Private Equity-Investitionen in Europa

Der Krise getrotzt: Private Equity-Investitionen in Europa

2020 summierten sich die Private Equity-Investitionen in Europa auf insgesamt 88,1 Mrd. €. Damit fiel das Investitionsvolumen gegenüber dem Rekordjahr 2019 zwar um rund 12%, lag aber trotz Pandemie über den Werten der Jahre bis 2018.
Die Chancenmacher
#Chancenmacher: Dr. Bernd Buchholz, Minister in Schleswig-Holstein

#Chancenmacher: Dr. Bernd Buchholz, Minister in Schleswig-Holstein

Unsere #Chancenmacher Tour ging weiter mit einem Besuch bei Dr. Bernd Buchholz, FDP, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein. Mit ihm spricht Ulrike Hinrichs über die Arbeit als Minister in Schleswig-Holstein, auch über den Vergleich zur damaligen Arbeit als Vorstandsvorsitzender. Wie wichtig ist ihm die Beteiligungsbranche und wie geht diesbezüglich von Schleswig-Holstein eine Chance aus? Was können wir für Deutschland als Gründerland verbessern? Das und mehr erfahren Sie im Video.
Zahl der Woche
Beteiligungsdauer bei Buy-Outs in Deutschland

Beteiligungsdauer bei Buy-Outs in Deutschland

2020 war ein schwieriges Exit-Jahr im deutschen Buy-Out-Markt mit nur wenigen Beteiligungsverkäufen. ? Die veräußerten Unternehmen befanden sich davor durchschnittlich 72 Monate im Portfolio der Beteiligungsgesellschaften. Damit lag die Haltedauer 2020 nicht nur deutlich über den Vorjahren, sondern auch über dem historischen Durchschnitt der letzten zehn Jahre (60 Monate).
Weitere Videos
Jubiläumsvideo Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied BVK

Jubiläumsvideo Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied BVK

Herzlichen Glückwunsch zu deinem 10-jährigen Jubiläum als Geschäftsführerin des BVK, Ulrike Hinrichs! Genau heute vor 10 Jahren hast du beim BVK angefangen und seitdem viel für den Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland erreicht! Wir als Team möchten dir daher auch herzlich danken. Als kleine Überraschung findest Du, liebe Ulrike, hier ein Video mit Deinen Wegbegleitern in dieser spannenden Zeit.
BVK-Expertentalk
Remco Haaxman, Partner bei Coller Capital: Das Coller Capital Barometer

Remco Haaxman, Partner bei Coller Capital: Das Coller Capital Barometer

Private Equity-Sekundärmarkt, GP-Leds, und die voraussichtliche Entwicklung des Marktes 2021? Das alles sind Themen, mit denen sich das Coller Capital Barometer beschäftigt. Das Coller Capital Barometer ist ein Trendindikator des Private Equity-Sekundärmarktes und wird mit Investoren der Private Equity-Branche durchgeführt. Im BVK-Expertentalk spricht Remco Haaxman, Partner bei Coller Capital, mit Swantje von Massenbach über die Ergebnisse des Barometers, die Schlüsselprobleme der Investoren als auch über die Trends und Themen des Jahres 2021. Wenn Sie also wissen möchten, was die Hauptmotive für Investoren sind, auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen und wie sich dieser im vergangenen Jahr behauptet hat, finden Sie im Video die passenden Antworten.
Zahl der Woche
Chancen nutzen trotz Corona: Neugründungen in Deutschland

Chancen nutzen trotz Corona: Neugründungen in Deutschland

Der neue KfW-Gründungsmonitor zeigt: Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist im letzten Jahr zurückgegangen. Mit 537.000 Existenzgründungen haben sich 11% weniger Menschen selbstständig gemacht als 2019. Aber: Gründer machten sich häufiger selbstständig, um eine sich bietende Geschäftsgelegenheit wahrzunehmen, denn die Zahl dieser „Chancengründungen“ blieb relativ stabil, so dass ihr Anteil auf 80 % anstieg (2019: 73 %).
BVK fragt nach
BVK fragt nach: Bettina Stark-Watzinger MdB, FDP, zum Fondsstandortgesetz

BVK fragt nach: Bettina Stark-Watzinger MdB, FDP, zum Fondsstandortgesetz

Vergangene Woche hat das Fondsstandortgesetz eine wichtige Hürde zum Inkrafttreten am 1. Juni 2021 genommen. Trägt das Gesetz dazu bei den Fonds- und Investitionsstandort Deutschland zu stärken und innereuropäische Wettbewerbsbarrieren abzubauen? Bettina Stark-Watzinger MdB, parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion erläutert im Gespräch mit Ulrike Hinrichs ihre Einschätzung. Außerdem verrät Sie die Schwerpunktthemen der FDP für den kommenden Bundestagswahlkampf.
BVK-Expertentalk
David Eckner, Manager und Rechtsanwalt bei KPMG Law: AIFM-Richtlinie und Ausblick auf AIFMD II

David Eckner, Manager und Rechtsanwalt bei KPMG Law: AIFM-Richtlinie und Ausblick auf AIFMD II

"Wir müssen mit keiner Revolution bei der Novelle der Richtlinie für Verwalter alternativer Investmentfonds rechnen", sagt David Eckner, Manager und Rechtsanwalt bei KPMG Law, im BVK-Expertentalk mit Swantje von Massenbach. Welche Rolle spielt die AIFM-Richtlinie, welchen Einfluss hat sie auf den Fondsstandort Deutschland und wie schätzt David Eckner die Novelle AIFMD II ein? Das erfahren Sie im Video!
Zahl der Woche
Langfristig engagiert: Beteiligungsdauer in Deutschland

Langfristig engagiert: Beteiligungsdauer in Deutschland

Sechs von zehn Portfoliounternehmen werden von ihren Beteiligungsgesellschaften länger als vier Jahre gehalten, ein Drittel sogar länger als sechs Jahre. Im Durchschnitt vergingen vom Einstieg einer Beteiligungsgesellschaften bis zum Exit rund fünfeinhalb Jahre.
Weitere Videos
BVK-Fachforum: Max W. Römer, Gründungspartner von Quadriga Capital, über Quadriga ESG Programm

BVK-Fachforum: Max W. Römer, Gründungspartner von Quadriga Capital, über Quadriga ESG Programm

Max W. Römer ist Gründungspartner von Quadriga Capital und gehörte 1989 dem Gründungsvorstand des BVK an. Im BVK-Fachforum Virtuell sprach Herr Römer ausführlich über das ESG Programm von Quadriga Capital und die Hintergründe für ein solches Nachhaltigkeitsprogramm. Ist das Quadriga ESG Programm auch für kleinere Venture Capital Gesellschaften umsetzbar? Und wenn ja, wie? Das erfahren Sie im Video!
Zahl der Woche
Fundraising in Deutschland: Rekordwert verfehlt

Fundraising in Deutschland: Rekordwert verfehlt

Nachdem deutsche Beteiligungsgesellschaften 2019 noch so viele neue Fondsmittel bei Investoren einsammeln konnten wie nie zuvor, fiel das Fundraising im Pandemiejahr 2020 mit 3,9 Mrd. € rund ein Drittel geringer aus. Angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen allerdings ein robustes Ergebnis.
Weitere Videos
Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied BVK: Fondsstandortgesetz

Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied BVK: Fondsstandortgesetz

Die Belastung der Fondsverwaltungsleistungen mit Umsatzsteuer schadet dem Fondsstandort Deutschland und führt zu einem erheblichen internationalen Wettbewerbsnachteil. Deutsche Technologie- und Wachstumsunternehmen erhalten dadurch von deutschen Fonds nicht ausreichend Kapital. In der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Fondsstandortgesetz wurde dieses wichtige Thema für die Branche behandelt. Wie ist der aktuelle Stand nach der Anhörung und wie sieht das weitere Vorgehen aus? Im Video finden Sie die Einschätzung von Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied BVK.